Aktuelles aus dem Ginseng-Garten | ![]() reife Beeren an einer 4 jährigen Pflanze (Panax Ginseng C.A.Meyer) |
|
Die Unwetter, in der Region haben auch dem Ginsengdach zugesetzt, es lag am Boden. Viele, mehrheitlich ältere Pflanzen sind geknickt worden. Am folgenden Samstag haben wir das Schattendach dann wieder restauriert. |
|
Der Dorfspycher in Affoltern macht eine Ausstellung zum Thema Kräuter im Emmental. Wir dürfen mit unserem Ginseng auch dabei sein, auch wenn Ginseng nicht zu den typischen Emmentaler Kräuter gehört. Es war für uns sehr erfreulich, dass viele Leute aus Affoltern vorbeigekommen sind und sich unser Projekt angeschaut haben. |
|
Wir sind angefragt worden, ob wir
fast 6 Jahre nach dem Erhalt vom Innovationspreis der Region Trachselwald
bei der diesjährigen Verleihung einen kleinen Überblick geben könnten, wie denn
das Ginseng-Projekt bisher so gelaufen ist. Klaro, machen wir doch gerne. |
|
Unser Ginseng-Showroom ist fertig, ein Prospekt und eine neue Präsentation auch. Bald können wir unseren Ginseng einer Gruppe zum erstem Mal im neuen Raum präsentieren. |
|
Ginseng-Tagung: Etwa vierzig Schweizer Ginseng-Pflanzer und Ginseng-Interessierte treffen sich bei uns zum Erfahrungsaustausch. Der Anlass ist ein Erfolg und wir beschliessen uns zu organisieren. |
|
Analysen von Ginseng sind sehr teuer, vor allem wenn wir nur kleinere Mengen Ginseng produzieren können. Wir geben nun unseren Ginseng zu Euro Ginseng zur Analyse und zur weiteren Verarbeitung. Damit haben wir den Emmentaler Ginseng mit Euro Ginseng ergänzt, auch um künftig keine Ginseng-Engpässe mehr zu haben. |
|
Verbesserungen am Gerüst für das Schattendach muss erneuert werden. Wir verwenden in diesem Jahr Reststücke von Telefonstangen als Pfosten. Wir hoffen, dass diese dann nicht so schnell wieder ersetzt werden müssen. |
|
Ein weiterer Bauernbetrieb im Emmental will nun auch Ginseng anbauen. Das freut uns sehr. |
|
![]() |
Erste Ernte: Wir ernten unseren ersten
Panax quinquefolium, 5 jährig. Ein grosser Moment für uns alle. Wir analysieren nun den Ginseng, um Aussagen über die Qualität machen zu können |
|
Im Garten des Panax quinquefolium hat es einige sehr schöne 5-jährige Pflanzen. Die ersten Blüten (klein, weiss und unscheinbar) öffnen sich. |
|
Nun sind alle Pflanzen aus dem Boden und unsere neue Schattendachkonstruktion hat sich bewährt. Wir sind noch ein bisschen unsicher, wie das Dach bei massiven Regenfällen reagiert. Beim amerikanischen Ginseng (Panax quinquefolium) sind weniger Pflanzen gesprossen als erwartet. |
|
Die Schattennetze sind dank kräftiger
Mithilfe von Madeleine, Adrian, Res und Hanspeter (er kam extra aus Kansas USA hierher)
nun auf den beiden Ginseng -Gärten installiert. Der Ginseng (die 3 bis 4 jährigen Pflanzen) spriessen nun nach dieser warmen Frühlingswoche voll aus dem Boden, das Unkraut leider auch schon. Die Jät-Saison 2000 ist also eröffnet. |
|
Der Orkan "Lothar" konnte dem Ginseng glücklicherweise nichts anhaben, auf dem Garten liegt kein Baum. Aus der Schneedecke schauen nur die Pfosten für das Schattendach. |
|
Die erste Ginseng-Homepage für Ginsengpflanzer in der Schweiz geht online: www.panax.ch . Wir hoffen damit das allgemeine Interesse an dieser speziellen Pflanze zu fördern und andere Ginsengpflanzer in der Schweiz zu finden. |
anstehende Arbeiten:
![]() |
Das "Gjät" (Berndeutsches Wort für Unkraut) ist im Sommer (April bis Oktober) das Hauptproblem. Jäten ist in dieser Zeit angesagt. Wer da mal mithelfen will, kann sich gern beim Webmaster melden. |
Presseberichte:
[Home]